Blog

Blog
Online-Mandats-Aufnahme kurz O M A
Wir gehen den Weg der Digitalisierung weiter und automatisieren unsere Abläufe. Für die meisten Kanzleien stellt sich aufgrund des Fachkräftemangels ohnehin nicht die Frage, ob sie das machen, sondern wann sie damit anfangen.
Zur Umsetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten. So bieten einige Anbieter Chatbots an, um Mandate online aufzunehmen (zum Beispiel Jupus, Justin Legal oder WebAkte). In RA-MICRO istjedoch die Online-Mandatsaufnahme (OMA) bereits kostenfrei inkludiert. Stammdaten können mit Hilfe der Online-Mandatsaufnahme schnell
- persönlich
- digital und
- fallbezogen
in der Kanzlei z.B. über ein Tablet oder integriert und/oder auf Ihrer Homepage durch den Mandanten / Auftraggeber erfasst und in Ihr System in RA-MICRO übertragen werden.
Die OMA erfasst neben den Grunddaten Mandant/Gegner auch Rechtsschutzversicherungen und in den Textfenstern können auch persönlichen Informationen oder Fallschilderungen des Rechtssuchenden eingetragen werden. Die Textfenster/Felder sind auf die Rechtsangelegenheiten wie Unterhalt, Verkehrsunfall, Kündigung oder sonstige Angelegenheiten angepasst bzw. anpassbar.
Die eingegebenen Daten zum Mandanten und zum Fall werden elektronisch an die RA-MICRO Kanzleisoftware gesandt und dort automatisiert für die Anlage eines neuen Mandanten und/oder eines neuen Falles verarbeitet:
WEITERLESEN:

Blog
Dictanet Spracherkennung
Wie wäre es, wenn Sie eine Schreibkraft hätten, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht und gleichzeitig nur 44,00 € netto monatlich kostet?
Wenn diese Möglichkeit für Sie interessant sein sollte, empfehlen wir Ihnen, die Spracherkennung von DictaNet zu nutzen.
Mit DictaNet Spracherkennung können Sie Ihre Texte einfach diktieren, statt sie zu tippen. Die Software erkennt Ihre Stimme und wandelt Ihre Worte in Sekundenschnelle in Text um. Sie sparen Zeit und Geld und können Ihre Mitarbeiter für wertschöpfende und fachliche Arbeiten einsetzen. Ob am PC, Laptop oder Smartphone, ob im Büro, zu Hause oder unterwegs - mit DictaNet sind Sie immer flexibel und produktiv.
Sie können Ihre Diktate direkt in RA-MICRO, Word, Outlook oder anderen Programmen verarbeiten oder als Audio-Datei verschicken. Außerdem können Sie die Spracherkennung individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, z. B. durch Fachvokabular, Abkürzungen oder Korrekturbefehle. Die Spracherkennung von DictaNet ist die ideale Ergänzung zu RA-MICRO, denn Sie können damit nicht nur Texte erstellen, sondern auch Funktionen wie Aktenanlage, Fristenberechnung oder Recherche steuern. Sie werden überrascht sein, wie viel Zeit Sie mit der Spracherkennung sparen können. Das bedeutet mehr Freiraum für Ihre Mandanten, mehr Qualität für Ihre Arbeit, mehr Umsatz für Ihre Kanzlei und eine Arbeitsentlastung Ihres Sekretariats.
Sie haben die Wahl zwischen 1.DictaNet-App 2. Vorder- oder 3. Hintergrundspracherkennung!
Weiterlesen:

Blog
P-Version RA-MICRO
Seit über 30 Jahren machen wir als einer der größten RA-MICRO Vor-Ort-Partner Kanzlei. IT. Einfach. Sicher.
In der Vergangenheit hatten wir zur PVersion bereits mehrfach berichtet und die Umstellung vor allem auch aus Perfomancegründen empfohlen.
Zwischenzeitlich zeigt sich immer mehr, dass die Turbo Virtual Machine nicht nur in die Jahre gekommen ist und überflüssigen Balast darstellt, sondern vielfach auch mit den modernen Anwendungen z.B. in den Fibu-Schnittstellen nicht mehr in erwünschter Art und Weise arbeitet und stattdessen zu Fehlermeldungen im System führt.
Die neue RA-MICRO P-Version kommt ohne Turbo Virtual Machine aus und sorgt nicht nur für Performance sondern auch für Systemstabilität bzw. störungsarmes Arbeiten.
• - Ausgangslage: RA-MICRO ist langsam und hängt sich auf
• - Systemfehler werden angezeigt
• - Ursache: Komplexitätstreiber Turbo Virtual Machine
• - Lösung: Kostengünstiger Umstieg auf RA-MICRO P-Version
WEITERLESEN...

Blog
Microsoft Supportende Windows 10 Betriebssystem und MS-Office Produkte 2016 und 2019
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für das Betriebssystem Windows 10 sowie für die MS-Office Produkte 2016 und Office 2019.
Nach diesem Datum werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt und vom Einsatz abgelaufener Office Produkte ist dringend abzuraten, um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Was bedeutet ein Supportende für Microsoft Produkte?
Das bedeutet, dass neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden, was die Systeme anfällig für Cyberangriffe machen kann. Mit Ablauf des Supports gibt es weder technischen Support, noch Fehlerbehebungen oder Sicherheitsupdates. Es wird auch keine Verlängerungsmöglichkeit für den Support geben, so dass ein Umstieg auf eine aktuelle Lizenzstruktur notwendig wird.
Gerade die fehlende Versorgung der Endgeräte mit Sicherheitsupdates stellt ein extremes Sicherheitsrisiko für Ihre Kanzlei und damit die Daten Ihrer Auftraggeber/Mandanten dar. Bereits nur ein einzelnes veraltetes Gerät bildet ein Einfallstor, wodurch gesamte Netzwerkstrukturen verschlüsselt werden können.
WEITERLESEN...

Blog
Erneuerung von Netzwerkstrukturen
Wir haben in unserem Blogartikel zum Microsoft Supportende am 14.10.2025 hinsichtlich des Betriebssystems Windows 10 aber auch zum Ablauf der großflächig eingesetzten und beliebten MS-Office-Produkten 2016 und 2019 berichtet.
Gerade im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen bezüglich der Endgeräte oder aber auch beim Tausch von Softwarepaketen, ist es vielfach ratsam einmal die gesamte Kanzlei-IT zu überprüfen.
Insbesondere wenn Ihre Anwendungen bereits verzögert reagieren oder „sich aufhängen“, sollten wir die gesamte Infrastruktur betrachten, also neben den Endgeräten auch Server- und Netzwerkkomponenten.
Sichere und leistungsfähige Kanzlei-IT ist eine Grundvoraussetzung für die effiziente und erfolgreiche Mandatsbearbeitung und natürlich auch die Digitalisierung in der Anwaltskanzlei.
WEITERLESEN...

Blog
elektronische Rechnung - RA-MICRO Briefköpfe müssen angepasst werden
Zum 01.01.2025 gibt es die Neuregelungen zu elektronischen Rechnung.
Dabei gilt für die Definition der elektronische Rechnung (E-Rechnung), dass diese in einem strukturierten elektronischen Format erstellt wird. Rechnungen, die in einem anderen elektronischen Format oder auf Papier übermittelt werden, gelten als sonstige Rechnungen. Bei RA-MICRO muss bei den meisten Kanzleien in erster Linie der sog. Direktdruck-Briefkopf angepasst werden, um die Übertragung in die elektronischen Rechnungen zu gewährleisten.
Eine Übergabe der E-Rechnungen an Word / KTV ist nicht möglich. Für die Erstellung der E-Rechnung im ZUGFeRD-Format (PDF) wird der Briefkopf für den Direktdruck verwendet, der auch auf der letzten Vorschauseite vor der Rechnungserstellung bereits angezeigt wird. Um eine rechtskonforme E-Rechnung (ZUGFeRD) erstellen zu können, wird ein aktueller und vollständiger Briefkopf für den Direktdruck vorausgesetzt.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Umstellung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, am einfachsten per Mail an vertrieb@michgehl.de .
WEITERLESEN...

Blog
Michgehl & Partner wird Teil der WIIT-Gruppe
Mit Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass wir einen großen Schritt zur langfristigen Weiterentwicklung des Deutschen Anwaltsrechenzentrums und unserer Leistungen rund um Kanzlei-IT und RA-MICRO gemacht haben. Ab dem 1. November 2024 ist die Michgehl & Partner GmbH Teil der WIIT-Gruppe, jedoch zunächst als eigenständiges Unternehmen.
Im ersten Halbjahr 2025 beginnen Schritte zur Integration in die WIIT AG mit Hauptsitz in Düsseldorf. Die WIIT AG ist Tochter der WIIT S.p.A. mit Hauptsitz in Mailand, einem führenden europäischen Cloud-Unternehmen für unternehmenskritische Daten. Damit werden wir Teil eines noch stärkeren Teams von ungefähr 600 IT-Experten in einer Vielzahl von Fachgebieten und eigens betriebenen Rechenzentren.

Blog
§ 10 RVG geändert: Anwaltsrechnungen auch in Textform erlaubt
Seit dem 17.07.2024 reicht die Textform bei Anwaltsrechnungen aus. Gemäß der aktuellen Änderung des § 10 RVG, die am 17. Juli 2024 in Kraft getreten ist, genügt es nun, Anwaltsrechnungen in Textform zu übermitteln. Das bedeutet, dass eine Rechnung per E-Mail oder einem anderen elektronischen Format verschickt werden kann, ohne dass eine eigenhändige Unterschrift erforderlich ist. Diese Änderung wurde im Rahmen des Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz umgesetzt und soll die Bürokratie entlasten Die Verantwortung für die Richtigkeit der Vergütungsberechnung bleibt jedoch weiterhin bei den Anwält:innen. WEITERLESEN...